• Home
  • Inklusion
    • Definition Inklusion
    • UN-Konvention
    • Integration und Inklusion
    • Fortbildung Inklusion
    • Expertenmeinungen
    • Checkliste Inklusion
    • Ratgeber für Schulleiter
  • Raumkonzepte
    • Multifunktionale Räume
    • Morgenkreis
    • Bewegungsräume
    • Therapieräume
    • Das weiße Atelier
    • Snoezelenräume
    • Freiraum
  • Ausstattung
    • Lehr- und Lernmaterialien
    • Alternative Lernplätze
    • Tische
    • Stühle und Bänke
    • Aufbewahrung
    • Das weiße Atelier
    • Bewegungslandschaften
    • Hänge- und Schaukelelemente
    • Therapiemöbel und -material
    • Trennwände
    • Bühnen und Podeste
    • Rückzug und Entspannung
    • Sicherheit und Schutz
  • Methoden
    • Binnendifferenzierung
    • Handlungsorientierter Unterricht
    • Problemorientiertes Lernen
    • Offener Unterricht
    • Morgenkreis
    • Wochenplan
    • Stationenarbeit
    • Projektarbeit
    • Forschend-entwickelnder Unterricht
    • Denktraining
  • Kataloge
  • Partner
  • Links

Hilfreiche Links

Inklusion hat viele Facetten. Es gibt die offiziellen Aktionspläne der Politik und die Leitfäden und Checklisten verschiedener Organisationen. Es gibt soziologische und pädagogische Studien dazu und ganz konkrete Projekte in Schulen landauf, landab. Erfahrungsberichte von Lehrkräften, Erlebnisse von Schülern, Meinungen von Eltern, Tagungen zum Thema, Publikationen und vieles mehr. Um bei der Fülle an Informationen den Überblick zu bewahren oder überhaupt einen differenzierten Einstieg ins Thema zu finden, haben wir eine Auswahl an Links zu informativen Seiten zusammengestellt.

Literatur zum Thema Inklusion

Ausgewählte Publikationen zum Thema: "Inklusion und Schule"

Literaturliste Inklusion

Quelle: Gunild Schulz-Gade von der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen

Hintergrundinformationen

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a729-un-konvention.html?nn=5664

Die UN-Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache erklärt.
www.ich-kenne-meine-rechte.de/index.php?menuid=1

"Behindern ist heilbar" – Die Dachkampagne der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
www.bmas.de/DE/Themen/Schwerpunkte/NAP/inhalt.html

"Unser Ziel ist die Inklusion": Eine Rede der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Ursula von der Leyen, zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
www.bmas.de/DE/Service/Presse/Reden/leyen-bt-nap-2011-12-1.html

Politik für Menschen mit Behinderung - Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen.
www.behindertenbeauftragter.de/DE/Home/home_node.html

Ein Webportal für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen.
www.einfach-teilhaben.de

Das Deutsche Institut für Menschenrechte zum Thema Behindertenrechte.
www.institut-fuer-menschenrechte.de/de/themen/behindertenrechte.html

Einen detaillierten Überblick über die aktuelle Rechtslage zur sonderpädagogischen Förderung in allen 16 Bundesländern bietet der Verein "Gemeinsam leben – Gemeinsam lernen".
www.gemeinsamleben-gemeinsamlernen.de/themen/inklusive-bildung/70-regelungen-zur-sonderpaedagogischen-foerderung-in-deutschland

Aktuelle Debatten, Projekte und Artikel zu den verschiedensten Aspekten von Inklusion sind nachzulesen in der Zeitschrift "Inklusion Online".
www.inklusion-online.net

Der Elternverein "mittendrin e.V." trägt Wissenswertes aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zur Inklusionsdebatte zusammen.
www.eine-schule-fuer-alle.info

Die Umsetzung der Inklusion in der Schulpolitik der Bundesländer – ein Zwischenbericht von Elternseite.
www.inklusion-dorsten.de/content/2-jahre-un-behindertenrechtskonvention-diel-bilanz-besch-mend

Zum Begriff Inklusion

Mit ihrer Kampagne engagiert sich Aktion Mensch für die Verbreitung und Umsetzung von Inklusion bzw. der UN-BRK in unserer Gesellschaft. In kurzen, übersichtlichen Abschnitten werden die zentralen Aspekte verständlich gemacht.
www.aktion-mensch.de/inklusion/inklusion.php

Auf der barrierefreien, mehrsprachigen Plattform Definitiv Inklusiv werden Definitionen aus aller Welt zu Inklusion und inklusiver Bildung zusammengetragen. Jeder Besucher der Website ist aufgefordert, neben wissenschaftlichen Texten auch seine eigene Defintion hinzuzufügen.
www.definitiv-inklusiv.org

Inklusion in der Schule: Ratgeber & Checklisten

Ausführliche Informationen zum Thema Inklusion im Bildungsbereich, zusammengestellt von der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.
www.unesco.de/inklusive_bildung.html

Die inklusive Schule fordert von den Lehrenden neue Methoden und Ideen. Kostenlose Materialien und Anregungen für den inklusiven Unterricht mit digitalen Medien gibt es auf Lehrer Online.
www.lehrer-online.de/foerderpaedagogik.php

Die wichtigsten Informationen für Ihren Weg zur inklusiven Schule vermittelt der kostenlose Praxisleitfaden "Inklusion". Darin lesen Sie unter anderem:

  • Wie Sie mit den Behörden richtig kooperieren
  • Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele inklusiver Schulen
  • Wie Sie Aufgaben und Zuständigkeiten richtig delegieren
  • Mit welchen Stolperfallen Sie rechnen müssen
  • Was die Umstellung für die Personalentwicklung bedeutet
www.schulleiter24.de/inklusion/index-1.html

Kompakte Informationen zur sonderpädagogischen Förderung in der Schule und Materialien für eine inklusive Medienpädagogik:
www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Schule_Studium/so_paed_foerderung/so_paed_foerderung_node.html

Welche Rechte haben Menschen mit Behinderungen heute? Welche Bedingungen erleichterten ihnen das Leben? Mit welchen Methoden können die Themen Menschenrechte und Behinderung im Schulunterricht behandelt werden? Für diese und viele weitere Fragen bietet das Online-Handbuch "Inklusion als Menschenrecht" Anregungen und Lernideen.
www.inklusion-als-menschenrecht.de

Wer körperlich und geistig beeinträchtigte Kinder kompetent unterstützen möchte, sollte sich mit ihrer je speziellen Behinderung auskennen. Wie äußert sie sich? Welche Hilfe gibt es? Diese und weitere Fragen werden beantwortet unter:
www.integrationsaemter.de/Behinderungen/266c76/index.html

Der Weg zur inklusiven Schule ist ein stark administrativer Prozess. Damit darüber die inklusiven Werte nicht aus den Augen verloren werden, gibt es hier eine hilfreiche Checkliste:
www.inklusionspaedagogik.de/content/blogcategory/20/59/lang,de

Umgesetzte Inklusion: Beispiele aus Schule, Kultur und Gesellschaft

Wie Inklusiver Unterricht aussehen kann, welche Bedingungen vorhanden sein müssen und wie Schule zu gestalten ist, um ALLEN Kindern den Zugang zur örtlichen Regelschule zu ermöglichen, das ist nachzulesen im Konzept der Modellschule Ravensburg:
www.gemeinsamleben-gemeinsamlernen.de/images/stories/Anlage_2_-_Ravensburger_Leitfaden_fr_Modellschule_gemeinsames_lernen.pdf

Der Leitgedanke der Hamburger Clara-Grunwald-Schule lautet "Vielfalt als Chance".
www.clara-grunwald-schule.de

Die Schule Berg Fidel aus Münster, eine inklusive Pilotschule für alle bis zur 13. Klasse, stellt sich vor.
www.ggs-bergfidel.de

Auch Kunst kann barrierefrei sein. Die von Horst W. Müller ist es. Die strukturierten Bilder des Künstlers können tastend und fühlend auch von Sehbehinderten und Blinden erfahren werden.
www.evenhandscansee.com

Der Dokumentarfilm "Uwe geht zu Fuß" von Florian von Westerholt zeigt, wie wichtig die Vielschichtigkeit unserer Gesellschaft ist – witzig, überraschend und ohne Berührungsängste. Ideal auch, um Inklusion im Unterricht zu thematisieren.
www.uwegehtzufuss.de

Die "Inklusionslandkarte" zeigt, wo und wie in Deutschland Inklusion erfolgreich umgesetzt wird.
www.inklusionslandkarte.de

Ein Projektkompass zur Vorstellung von Projekten und Initiativen rund um das Thema Menschen mit Behinderungen.
www.einfach-teilhaben.de/PK/DE/StdS/Home/stds_node.html

Auf dem 15. Weltkongress von "Inclusion International" in Berlin 2010 wurde über Inklusion nicht nur geredet, sie wurde gelebt. Dazu gehörte unter anderem, dass komplexe Sachverhalte für alle verständlich dargestellt wurden.
www.lebenshilfe.de/de/ueber_uns/weltkongress-2010/index.php

Downloads

Die Eltern-Broschüre "Wegweiser für Eltern zum Gemeinsamen Unterricht" behinderter und nicht behinderter Kinder des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen.
www.einfach-teilhaben.de/SharedDocs/Downloads/DE/schule_und_studium/wegweiser_fuer_eltern.html?nn=276548

Der "Index für Inklusion" bietet Schulen, umfangreiches, ausgearbeitetes Material zur Selbstevaluation.
www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf

Der "Index für Inklusion" für Tageseinrichtungen für Kinder.
www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20EY%20German2.pdf

Das kostenlose Praxisheft "Inklusion: Schule für alle gestalten" zeigt, wie Inklusion in der Schule gelingen kann und gibt Anregungen für inklusive Ansätze in Unterrichtsplanung, Leistungsbeurteilung und Elternarbeit.
publikationen.aktion-mensch.de/unterricht/AktionMensch_Inklusion_Praxisheft.pdf

Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a740-aktionsplan-bundesregierung.html

Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache.
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a740L-aktionsplan-bundesregierung-leichte-sprache.html

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a729-un-konvention.html?nn=5664

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in leichter Sprache.
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a729L-un-konvention-leichte-sprache.html

Der erste Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
www.bmas.de/DE/Themen/Teilhabe-behinderter-Menschen/staatenbericht-2011.html

Eine Kurzversion des Rechtsgutachtens zu den Auswirkungen der UN-Konvention auf das deutsche Schulsystem, verfasst Völkerrechtler Prof. Dr. Eibe Riedel.
www.gemeinsam-leben-nrw.de/sites/default/files/Gutachten_Zusammenfassung_0.pdf

Auch das Selbsthilfe-Magazin TIPP der Parität beschäftigt sich in einem Themenschwerpunkt mit Inklusion. Welch wichtige Bedeutung die Entwicklung eines "Wir-Gefühls" innerhalb unserer Gesellschaft haben kann und welche Anforderungen Menschen mit Behinderung an eine inklusive Gesellschaft stellen, erfahren Sie im kostenlosen Download des Magazins:
www.paritaet-selbsthilfe.org

© by Wehrfritz         Kontakt   |   Datenschutz   |   Impressum